Lousberg-Impressionen
Dann bemerkt er einen kleinen Hügel Sand, den Bauarbeiter offensichtlich vergessen haben. Denn an den frisch verlegten Pflastersteinen ist zu erkennen, dass hier Reparaturarbeiten stattgefunden haben. Ein rot-weißes Flatterband, das an einem Baum festgemacht ist, bewegt sich im lauen Wind hin und her. „Ist das der Lousberg?“ fragt der Kleine auf den Sandhügel zeigend. Die Großeltern lächeln. „Nein, nein, der Lousberg ist da“, erklärt die Großmutter, „da gehen wir jetzt hinauf“. Mit weit ausladender Armbewegung deutet sie auf den Berg, der vor ihnen liegt. Aber Florian schüttelt ungläubig den Kopf. „So viel geht doch gar nicht in einen Sack hinein. Nein!“ sagt der Kleine nochmals mit Nachdruck. “Das hier ist der Sand, den der Teufel ausgekippt hat.“ Dabei zeigt er nochmals auf den kleinen Sandhügel. „Nun“, meint der Großvater, „unser Kleiner muss es wissen, mit Sand kennt er sich aus. Seine liebste Beschäftigung ist schließlich das Spielen im Sandkasten.“
Und, was lernen die Aachener daraus? Die Vermessung des Lousbergs müsste korrigiert, die Stadtpläne neu gezeichnet werden.
- Moderne Kunst - 13.09.2015
- Interview mit David Hansemann (1790 – 1864) - 25.05.2015
- Wie kam der Kaiser zum Kaiserplatz? - 25.05.2015
- Lousberg-Impressionen - 14.05.2015
- Woher kommt der Ausdruck „Yellow Press“? - 11.05.2015
- Aachen im August 1914 - 11.05.2015
- Das Fischpüddelchen - 08.05.2015
- Das Bahkauv - 28.04.2015
- Das Testament – oder: Was am Ende übrig bleibt - 28.04.2015
- Ri-ra-rutsch, wir fahren mit “der Bus” - 14.04.2015
- Warten im Aachener Hauptbahnhof - 12.04.2015
Aufrufe: 326