Saunaballade
Ein Versuch zu Erik Bocks 50. Geburtstag am 31.10.87
En Botsched, en de Amiyastroß,
do stät en Schwemmhall riesenjroß.
And Jonge, ür könnt et mich glaube,
do traife sech fridachs ne Haufe Rabauke.
Dä Professor, denn se Erni roffe,
De Teppes Hans, fas emmer besaufe,
De Finanzlaus, rechtich heßt he Schmitter,
Maschanska, ejentlech Klös-Piter.
Verjäß mich net der Rosinskis Schorch,
vier Zentner schafft he, stats en forsch.
En eijen Dör, Schlach haufer ses,
do treckt dr Vadder6 et Schamtoch weg,
vertreckt de Mull „ in frommer Muße“
and grölt allhier ein „Gott zum Gruße“.
Än wenn et söve vom Turme schallt,
de Saufe Südwester met de Döre knallt.
Mä emmer wijer, en Stond ze spiet,
at Rölfje Dorn no jen Bud rej jeht.
Du sis hem net, du hüetz hem net,
bes hä singe finirische Koller krit,
weil hä der Vadder ob singe Platsch hocke sit.
Van de Schwejßbud, dad muß ich verzelle,
do hocke se emmer an de selbe Stelle.
Lengs van de Dör, du kikks net lang,
do pratscht sech dr Nillo 5 op de Bank.
Do dröver en de schwule Eck,
Söckt sich der Professor si Versteck..
Do tösche quetscht sech emol em Mond,
der Hans va Ringschens en de Rond.
Oven op, stracks grad us,
do schelt der Plöjel de Jonge us.
Döcks es et ze koet, döcks es et ze hejes,
dann dreckt hä ne Stohl mit op de Reis;
än kann sech janüs dobej denke,
wenn hej de Puete op der Stohl dät schwenke.
Och küt et för, dad de Dör opjäht
än en Hauf Portzjun ejen Holzpoetz stäjet.
„Nabend meine Hernn“, krät der Puckel va onge.
„Hau de Mull, än sätz Dich töche de Jonje”.
Der Teppe, weil hä emmer an de Fläsch hantiert,
hau sech vör en Zitt en Frauminsch ajeliert.
Fresch us de Efel kom dad Puut,
langs de naxe Jonge, die sech net schame kuent!
Der Vadder mengt: „Dad es de Krone,
en der Urlaub lömmel ich mech doch och unten ohne.“
Der Schmitter köt: „Wo es dad Kenk,
dad esu herrlich massiere denk?“
Os Rölfche wued op ens ganz heiter,
„fünef DM extra, mach nur so weiter.“
Do blökt der Erne: “A minge Lief,
loß ich jeweß ke anger Wief.“
Monde hau hä dad jesaat;
Op ens wollt hä et doch ens wesse,
weil hä kikket, wie de Jonge genisse.
Emoel hat hät hem massiert;
et Kenk hau jeköndicht.
Su jet wor hem noch net passiert.
Nu sönd wür wiejer onger us, wöß,
dad vür der Teppe et Suffe vörhalde muß
An welle vür emol de Sauna wessele,
do hat der Vadder et glatt verjesse:
Än sue wed et wall emmer so blieve,
dad vür bej der Teppe op de Massagebanke lije.
Aufrufe: 304

Claus-Peter Marzodko, geboren 1941 im Erkerzimmer (7) des Sanatoriums und in Folge des Krieges ohne Vater auf der Lütticher Straße am Preusweg groß geworden. Echter Räenpitt – auch wenn der Schatten des Doms kurz vor dem Franziskuskrankenhaus endete; Tochter, Sohn und 3 Enkel.
Als ihn die Pubertät erwischte, folgte er seinen Altvorderen und wurde in Alsdorf Bergmann und anschießend Steiger/Dipl-Ing. Als Folge eines Studienaustauschs im Steinkohlenbergbau an der anatolischen Schwarzmeerküste 1966 wurde die Türkei seine erste große platonische Liebe. Die bereiste er anschließend bis in die hintersten Ecken und schleppte, zwischenzeitlich in den Lehrerberuf gewechselt, als einer der ersten deutschen Lehrer 1987 die Schüler und Schülerinnen seiner Abschlussklasse an der GHS Burtscheid drei Wochen durch die Türkei. Daraus entstand frühzeitig ein erfolgreicher Schüleraustausch mit dem TED Kolegi in Kayseri. Vor dem Eintritt in den Ruhestand wanderte er mit neun seiner Schüler/innen bei einer herbstlichen Trekkingtour im Nepalischen Anapurnagebiet. Und hier unterstützt er mit einigen seiner ehemaligen Schüler verschiedene Projekte und insbesondere das Suchma-Koirala-Memorial–Hospital von Interplast Germany in Sanku am Rande des Kathmandutals.
Länder, Völker, Abenteuer waren und sind das große Hobby des ehemaligen Erdkundelehrers; und mit seiner Frau Irene treibt es ihn immer noch in die Welt hinaus.