Der Öcher denkt a alles
Noeh janz vööl Weichens Donkelheät,
könt os et Sönnche jrad zereäht.
Dat Let än die Wärrmde dönt os jot,
maht joue Sen, schenkt Leävensmot.
Die janz lang Monnde oehne Sonn,
die kloppt der Öcher ejjen Tonn
än sätt: „Wie schönn, datt dat vörbeij,
vür föihle os wier frank än frej.“
Wat os alleng jeholpe hat,
e all die Monnt, dat wor os Platt.
Denn Öcher Platt, dat es ene Schatz,
deä, wie et Sönnche, wärmt os Hazz.
Wenn nu dozou de Sonn wier könt
än vür ronköm zefreä sönd,
deät dat os Öcher dubbel jot,
dröm: “Dubbele Merssi, lejjve Jott!”
Aufrufe: 447

Herbert K. Oprei, 1942 im Mariannen-Institut geboren; tolle Kindheit und Jugend auf der Beverau verlebt; Lehre als Großhandelskaufmann; über Begabten-Sonderprüfung Pädagogik-Studium an der PH Aachen, Sonderpädagogik am HPI in Köln. Seit 1968 glücklich verheiratet; Vater von drei strammen Jungs und Opa eines lieben Enkels. 39 Jahre Liehrer ejjen Klompeschuel Beginenstraße; seit 1996 über 350 Öcher Rümmselchen in AZ und AN veröffentlicht; seit 1996 viele Schüler jährlich erfolgreich auf den Öcher-Platt-Wettbewerb vorbereitet. Seit 2007 im beruflichen Ruhestand, aber mit Öcher Platt immer noch sehr aktiv; 2012 Thouet-Mundart-Preisträger der Stadt Aachen; seit 2014 gibt es meine schönsten Rümmselchen als Buch und CD „ÖCHER PLATT – en Hazzenssproech“. Der Reinerlös meiner ehrenamtlichen Öcher-Platt-Nachmittage kommt dem Ruanda-Projekt von Franz Baumann († 2005) zugute.