En Öcher Jedeecht
Als alte Aachenerin (“mit Pauwasser getauft”) habe ich seit Kindertagen ein Gedicht im Kopf, das ich von einer Tante (geb. 1906) oftmals vorgetragen bekam in...
Als alte Aachenerin (“mit Pauwasser getauft”) habe ich seit Kindertagen ein Gedicht im Kopf, das ich von einer Tante (geb. 1906) oftmals vorgetragen bekam in...
Maat än Stroeße sönd verlosse, op der Kattschhoff es et mau, op der Bend, doe stönd jeng Busse, än et Veddel hat sing Rouh. Ouch...
Leiß wor ich beij der Werksverkouf va Lindt, wohen ich ouch ens louf, för mich ze jelde Schokelad, die hengereä mich herrlich schmaat. Doe soech...
Me sou et net för möjelich haue, dat jelt för jong Lü än för aue; et durt net lang, es Üch dat klor, da es...
Me es jo nie esue janz zefreä än jenge maht et os janz reäht. Tröfft me sich ens än steäht bejeä, hürt me doch mär,...
Wenn der Mensch jebore weäd, ahnt heä net, wohen dat jeäht, weäd jrueßer da va Johr ze Johr, liert vööl dozou, dat es jo klor....
Döcks denkt me jar net drövver noeh, heij en os Stadt sue schönn ze leäve. Janz lang at leävt me Johr för Johr, met joue...
Weä ömmer knoscht än schubbe deät, ochhärrm, deä deät rajell mich Leäd. Weä sich va Hazze freue deät, könt e si Leäve jot zereäht. Daag...
Hä, Ühr Öcher, paaßt mär jot op, et jeäht bau flööete, os schönn Platt. Vür hant et mär selde ejjene Kopp, heij en os schönn...
Am Engd es nu de Faastezitt, vezzig Dag Faaste sönd nu ladritt. All die, die sich jät vörjenomme, sönd jlöcklich a Posche aajekomme. Kaffie, Zijarette,...