Et jöcht atwörrem
Alles weäd jröng, de Blomme blöihe
än ouch de Böim schlönt uus,
da es et jeä Wonger, datt ouch der Mensch
jeäht janz uus sich eruus.
Der Wonnemonnt, dat es der Mäi,
dat weäß doch jeddes Kenk,
et Sönnche schingt wörrem frank än frej
än weckt der Keävelenk.
Fängt da e Kenk ne Keävelenk,
da well et ouch versöcke,
dat Dierche op sing Nas ens flenk
ze setze – dat deät jöcke.
Wenn da de Kenk jät jrueßer sönd,
sue öm de zwanzig Johr,
da wesse se noch janz jenau,
ejjene Mäi dat Jöcke wor.
Et kratzt än jöcht, et sommt än brommt,
mär Oes, wie dat esue prickelt,
hat mänech e Mäddche, mäneche Jong
a Huechzittsplän jefrickelt.
Än jeddes Johr, wenn Fröchjohr es,
da stroehle wörrem die Zwei:
„Sag, weäß De noch va duzemoels?
Der schönnste Monnt es Mäi!“
„Es me huech ejjen Johre komme“,
Jrueßvadder, Jrueßmodder laache,
„da jöckt mär noch de Pempeljech,
söns es koum jät ze maache.“
Keävelenk = Maikäfer
Pempeljech = Gicht, Rheuma, Kribbeln, Gelenkschmerzen
Views: 546
Herbert K. Oprei, 1942 im Mariannen-Institut geboren; tolle Kindheit und Jugend auf der Beverau verlebt; Lehre als Großhandelskaufmann; über Begabten-Sonderprüfung Pädagogik-Studium an der PH Aachen, Sonderpädagogik am HPI in Köln. Seit 1968 glücklich verheiratet; Vater von drei strammen Jungs und Opa eines lieben Enkels. 39 Jahre Liehrer ejjen Klompeschuel Beginenstraße; seit 1996 über 350 Öcher Rümmselchen in AZ und AN veröffentlicht; seit 1996 viele Schüler jährlich erfolgreich auf den Öcher-Platt-Wettbewerb vorbereitet. Seit 2007 im beruflichen Ruhestand, aber mit Öcher Platt immer noch sehr aktiv; 2012 Thouet-Mundart-Preisträger der Stadt Aachen; seit 2014 gibt es meine schönsten Rümmselchen als Buch und CD „ÖCHER PLATT – en Hazzenssproech“. Der Reinerlös meiner ehrenamtlichen Öcher-Platt-Nachmittage kommt dem Ruanda-Projekt von Franz Baumann († 2005) zugute.