Chressmes 2.0
Maat än Stroeße sönd verlosse,
op der Kattschhoff es et mau,
op der Bend, doe stönd jeng Busse,
än et Veddel hat sing Rouh.
Ouch der aue Mönsterpläj,
menscheleäg än müssjensstell,
oehne Chressmesmaatsbehäj,
Karessells än Tellewell.
Jenge Rüüch va Öcher Prente
än va Jlöjjhwiin ejjen Luuet.
Bovve van et Mönster könt e:
Klockeklang, döm ich jehuuet.
Wel der Heär os vletz jät sage?
Döt Üch endlich ens besenne!
Lott dat Hetze, lott dat Jage,
kickt ens beij Üch selvs noh benne!
Chressmes sou doch Freä siie,
woe mer deät a angere denke!
Chressmes es doch suevööl miieh,
äls Eiße, Drenke än Jeschenke!
Steäre va der Hömmel blenke,
uus e Wölksje fällt ne Bletz.
Siiehn ich doe et Chresskenk wenke?
Hömmelsteärenanislakretz!
Paul Drießen, 7.12.2020
Views: 207

Paul Drießen, Jahrgang 1947, geboren in der Pfarre St. Jakob, Besuch der Volksschule Hanbrucherstraße, Abitur am KKG, Studium an der PH Aachen, 40 Jahre Hauptschullehrer. Seit 28 Jahren Puppenspieler beim Öcher Schängche mit Leib und Seele, als einziger Musiker dort zugleich “GMD”. Mundartdichter. 50 Jahre verheiratet, 4 Kinder, 5 Enkel.
Chressmes 2.0 – Oes is dat schönn! Dubbele merssi!