Wie sich Europa anfühlt – der Dreiländerpunkt
Zugegeben, an manchen Wochenenden ist der Dreiländerpunkt ein bisschen anstrengend – es tummeln sich Wandergruppen, Mountainbiker, große und kleine Familien, Motorradpulks … jedenfalls viele, viele...
Zugegeben, an manchen Wochenenden ist der Dreiländerpunkt ein bisschen anstrengend – es tummeln sich Wandergruppen, Mountainbiker, große und kleine Familien, Motorradpulks … jedenfalls viele, viele...
Als alte Aachenerin (“mit Pauwasser getauft”) habe ich seit Kindertagen ein Gedicht im Kopf, das ich von einer Tante (geb. 1906) oftmals vorgetragen bekam in...
An der Ecke zur Gartenstraße, wo die Straßenbahnen von der Vaalser Straße abbogen, war, nachdem die dortige Kriegsruine wiederaufgebaut war, ein Restaurant und Hotel. Der...
“Der Büchel” – das ewige Zeiten wichtigste Parkhaus der Innenstadt, weil wirklich mittendrin… Eigentlich fand ich es immer ein bißchen fies. In den meisten Jahren...
Im Juni 1975 erhielt ich am Städtischen Neusprachlichen Gymnasium und Gymnasium für Frauenbildung St. Leonhard mein Abiturzeugnis. Meine Klasse gehörte zu den letzten, die hier...
Maat än Stroeße sönd verlosse, op der Kattschhoff es et mau, op der Bend, doe stönd jeng Busse, än et Veddel hat sing Rouh. Ouch...
Als geborener Öcher im Exil habe ich mein Auto mit einem Aufkleber verziert, der das Signum Karls des Großen zeigt. Neulich sprach mich auf einem...
Rückzug | Hartmut Ritzerfeld | 2001 Über Hacki weiß man alles und nichts. Jeder kennt ihn oder glaubt ihn zu kennen. Wen hat er...
Schon lange gibt es die Tradition, mittwochs von Aachen aus über den Moresneter Weg durch den Wald nach Moresnet zu pilgern und dort den Kalvarienberg...
Ein Spaziergang über den Aachener Westfriedhof Schon immer habe ich Friedhöfe geliebt, besondersdie mit alten monumentalen Grabstätten und verwitterten Grabsteinen, den steinernen Engeln und den...