E nöi Johr hat bejonne
E nöi Johr hat bejonne,
än vür hant janz vööl Mot,
de Luese än de Fromme
vertroue janz op Jott.
Der Heär weäd os behöie,
ejal, wat weäd än könt,
ouch en dat Johr, dat nöie,
wejl vür sing Kenger sönd.
Vür wolle Merssi sage
för dat, wat vörreg Johr wor,
än da met Mot wörrem wage
dat nu bejonne Johr.
Vür könne os jo sage
heij en os Kejserstadt,
deät os ens ärreg jät plage,
de Worret op Öcher Platt.
Dröm lott os frueh bejenne
än wade, wat nu könt,
än ömmer os besenne,
datt vür uus Oche sönd.
„Os kennt os“, sätt der Öcher,
„et könt doch, wie et könt“,
än freut sich noch än nöcher,
wenn et janz vööl jou Dag sönd.
Views: 290

Herbert K. Oprei, 1942 im Mariannen-Institut geboren; tolle Kindheit und Jugend auf der Beverau verlebt; Lehre als Großhandelskaufmann; über Begabten-Sonderprüfung Pädagogik-Studium an der PH Aachen, Sonderpädagogik am HPI in Köln. Seit 1968 glücklich verheiratet; Vater von drei strammen Jungs und Opa eines lieben Enkels. 39 Jahre Liehrer ejjen Klompeschuel Beginenstraße; seit 1996 über 350 Öcher Rümmselchen in AZ und AN veröffentlicht; seit 1996 viele Schüler jährlich erfolgreich auf den Öcher-Platt-Wettbewerb vorbereitet. Seit 2007 im beruflichen Ruhestand, aber mit Öcher Platt immer noch sehr aktiv; 2012 Thouet-Mundart-Preisträger der Stadt Aachen; seit 2014 gibt es meine schönsten Rümmselchen als Buch und CD „ÖCHER PLATT – en Hazzenssproech“. Der Reinerlös meiner ehrenamtlichen Öcher-Platt-Nachmittage kommt dem Ruanda-Projekt von Franz Baumann († 2005) zugute.