Henger Herrjotts Fott
Immer wenn ich zur Physiotherapie gehe, komme ich hier vorbei, an dem kleinen Platz am Ende der Wirichsbongardstraße. Der Aachener nennt ihn liebevoll „Henger Herrjotts Fott“ und dieser Name steht auch auf dem Straßenschild, das dort im Jahr 2003 aufgestellt wurde. Es handelt sich hier um die mundartliche Bezeichnung des Viertels hinter der Kreuzigungsgruppe, steht weiter auf diesem Schild. Versucht man den Namen wörtlich zu übersetzen, dann heißt dieses Viertel „Hinter dem Allerwertesten des Herrn“.
Der Öcher spricht von „Herrjott“ oder „Herrjöttche“ und meint damit den lieben Gott. In Aachen hört man auch schon mal „Osen Herrjott is jarnitt esue!“ Er drückt auch schon mal ein Auge zu und meint es doch gut mit den Menschen. Und mit „ Fott“ oder „Föttche“ bezeichnet der Öcher das Hinterteil oder Gesäß.
In der Mitte des Platzes steht die Kreuzigungsgruppe, geschaffen von Bonifatius Stirnberg. Früher stand hier ein hölzernes Kreuz (seit 1792) und auch damals hieß die Gegend schon „Henger Herrjotts Fott“. Der Ausdruck stammt aus einer Zeit, als die inneren Grabenringe noch die Stadt Aachen begrenzten. Die feineren Leute wohnten in der Stadtmitte um Markt und Domviertel herum. Hinter der Kreuzigungsgruppe wohnten die ärmeren Leute. Auf die Frage nach ihrem Wohnort hätten die weniger Begüterten geantwortet: „Henger Herrjotts Fott“.
1897 wurde das Holzkruzifix durch eine steinerne Kreuzigungsgruppe ersetzt, die in den Kriegswirren verloren ging. Seit 1986 gibt es den Verein „Henger Herrjotts Fott“ e. V., der es durch Spenden ermöglichte, die heute vorhandene Kreuzigungsgruppe 1987 aufstellen zu lassen.
Die Bürgergemeinschaft „Henger Herrjotts Fott“, richtet jedes Jahr ein Sommerfest auf dem kleinen Platz aus, zuerst mit einem Gottesdienst und dann folgen Musik, Speis und Trank.
Von der „Fott“ wird in Aachen aber auch in anderen Zusammenhängen gesprochen. So sagte einmal ein STAWAG-Mitarbeiter zu meiner Schwester, die damals in einem schlecht isolierten Bruchsteinhaus wohnte: „Fräuchen, Se heizen hier aber auch vör de Fott“!
Mein Onkel, stolzer Besitzer eines Schrebergartens hatte für jeden seiner Gartenfreunde einen Spitznamen, einer hieß „de Fott“, weil er beim Arbeiten im Beet immer den Allerwertesten halb aus der Hose rausgucken hatte.
Und als ich mich mit meiner Nichte darüber unterhielt, wie schade es ist, das die Jugend von heute kaum noch Öcher Platt versteht oder spricht, sagte sie ganz stolz: “Ich kann ein Lied auf Öcher Platt!“ und dann sang sie im schönsten Platt „ Et floeg en Fott nohjen Daach erop!“ Ich konnte es kaum fassen! Meine Schwester hatte ihr bei langen Autofahrten in den Urlaub immer Lieder vorgesungen und dieses alte Öcher Lied war auch dabei und hat bleibende Spuren hinterlassen.
Viele Öcher singen „Et floeg en Fott nohjen Daach erop“, dabei muss es richtig heißen: „Et floeg en Popp nohjen Daach erop“, beschreibt das Lied doch die Arbeit der Dachdecker, die früher aus Stroh Puppen flochten, mit Tuchfetzen ausstopften und ihrem Kollegen zum Dach hinaufwarfen, wo sie als Unterlage für die Dachziegel Verwendung fanden.
Et floeg en Popp nohjen Daach erop,
die wor met Hoddelen opjestoppt,
et floeg en Popp nohjen Daach erop.
Die Popp floeg wier deä Kandel aan,
deä Kandel wier dat Pöppche aan,
et floeg en Popp nohjen Daach erop.
Die Popp, die hau sich wieh jedooe,
deä Kandel, deä wor schozzelsbloe,
et floeg en Popp nohjen Daach erop.
Diesen Liedtext und viele andere Alt-Aachener Lieder findet man im „Öcher Liederbuch“ von Meinolf Bauschulte und Richard Wollgarten.
- Mit Pudding und Kreuzstich zum Abitur - 23.01.2022
- Klapperstörche im „Alten Klinikum“ - 31.12.2020
- „Tante Inge ist abgesackt“ - 13.06.2020
- Pilgerweg nach Moresnet - 26.02.2020
- Auf Spurensuche im Bergischen Land - 11.12.2018
- Der Westpark – damals und heute - 06.08.2018
- Mit Noppeisen und Stopfnadel - 01.04.2018
- Von Gut Melaten nach Seffent - 14.02.2018
- Vom Nordbahnhof nach Würselen - 13.01.2018
- Campingfreuden am Pilgerborn - 15.11.2017
- Henger Herrjotts Fott - 16.03.2017
- Gut Entenpfuhl – ein beliebtes Ausflugsziel im „Öcher Bösch“ - 02.02.2017
- Fritten – ein Öcher Grundnahrungsmittel - 07.12.2016
- Der Müschpark – ein Idyll am Fuße des Lousbergs - 06.12.2016
- Das Roskapellchen - 16.10.2016
- Streuselbrötchen - 11.07.2016
- Der Bismarckturm – 110 Jahre alt - 21.05.2016
- Ausreichend und weniger – Schul- und Kinderzeit in St. Michael, Burtscheid - 02.05.2016
- Das Marianneninstitut und die Schweine - 24.04.2016
- Kriegskindheit – Erinnerungen meines Vaters - 20.05.2015
Aufrufe: 2355
Liebe Hanne,
ein wunderbares Beispiel lokaler, deftiger Mundart. Du stehst in prominenter Nachfolge: Martin Luther! Weiter so!
Viel Schaffensfreude weiterhin und herzliche Grüße
Richard
Was heißt übersetzt: Leck mich am Mola
Bißchen unklar, WAS Sie hier übersetzen…
Liebe Frau Follmer,
ich kenne das Lied auch als “Et floeg en Fott …”. Ich habe mir sagen lassen, “Fott” sei ein einfacher, selbst gebastelter Ball, mit Lumpen ausgestopft, was – wenn diese Bedeutung stimmt – ja auch Sinn machen würde.
Herzliche Grüße
Rosemarie Charl
Da ich in Aachen meine Kindheit verbracht habe, freue ich mich über diese Öcher Mundart. Höre sie sie immer gerne und schmunzele über manche Versen. Die Worte wie leck mich am mola sind mirvertraut. Auch der Wortlaut “och herm noch”” läßt mich schmunzeln. Leider bin ich schon seit 1965 nicht mehr in Aachen. Freue mich immer auf das Klassentreffen , woran ich gerne teilnehme.