Chronik der Stadt Aachen
Durch einen Recherche-Zufall kenne ich diese liebevoll und detailliert geführte “Chronik der Stadt Aachen” schon lange – offenbar wurde sie aber leider nur von 1976-2012...
Durch einen Recherche-Zufall kenne ich diese liebevoll und detailliert geführte “Chronik der Stadt Aachen” schon lange – offenbar wurde sie aber leider nur von 1976-2012...
Seit 1997 gibt es in Aachen ein ganz spezielles Technikmuseum, das Fernmeldemuseum, das sich mit der Geschichte der Kommunikationstechnik beschäftigt – und das selbst...
Mein schönster Auftrag der letzten Monate war sicher der: „Haben Sie Lust, für unsere Glücksorte-Reihe das Buch über Aachen zu schreiben?“ Natürlich hatte ich!...
Wer kennt sie nicht, die Aachener Wettersäule auf dem städtischen Verwaltungsgebäude am Bahnhof. 1956 wurde sie von dem Aachener Unternehmer Pongs nach New Yorker Vorbild...
Die märchenhafte Geschichte des DAVID CHRISTIAN BONGARTZ alias DAVID GARRETT aus Sicht eines Aachener Fans Aachen. Die Ouvertüre des Beethoven-Violinkonzerts in D-Dur beginnt. Vier leise...
Immer wenn ich zur Physiotherapie gehe, komme ich hier vorbei, an dem kleinen Platz am Ende der Wirichsbongardstraße. Der Aachener nennt ihn liebevoll „Henger Herrjotts...
Einleitung Im Rahmen eines Proseminars an der Goethe Universität Frankfurt über die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 hatte ich mich...
Schon immer befand sich der Müschpark in Privatbesitz, zunächst war er in wechselndem Besitz reicher Aachener Unternehmer und später gehörte er zum Kloster St. Raphael....
Mein Schulweg führte mich durch die Stromgasse, vorbei am Roskapellchen, weiter die Rosstraße entlang bis zum Gymnasium St. Leonhard, das damals noch ein reines Mädchengymnasium...
Versteckt hinter hohen Bäumen, mitten zwischen den Gräbern des Ehrenfriedhofs auf dem Waldfriedhof liegt der Bismarckturm, der bei vielen Aachenern vielleicht ein bisschen in Vergessenheit...