Weä es da nu ene rechtije Öcher?
Wenn me heij jebore es,
of wenn me lang heij leäve deät,
dat steäht ens faaß än es jewess,
nöimt me Öcher sich zereäht.
Ene rechtije Öcher en os Stadt
dat es ene finge Ongescheäd,
deä hürt än mullt jeär Öcher Platt,
of neä, heä liert et schönn än breät.
Än weä dat deät, deä spürt da jau,
et Öcher Platt es net mär angesch,
et es rajell a Worm än Pau
för rechtije Öcher jät Besongesch!
Ich wönsch va Hazze all die Öcher,
die os Platt noch jar net kenne,
datt se liere noch än nöcher
än sich da rechtije Öcher nenne!
- De Vörfreud es en jrueße Freud - 29.11.2020
- Wat es mär met os Öcher Weär - 10.01.2020
- Mär nie der Mot verlüse - 16.11.2019
- Wat hant vür et heij jot - 29.09.2019
- Sich va Hazze freue - 09.06.2019
- Wat es dat wörrem för en Freud - 18.04.2019
- Os Öcher Platt sall leäve - 28.01.2019
- Övverraschong beij et Platt - 13.12.2018
- Ens schönn heusch duue - 05.12.2018
- Wenn os et Sönnche triitze deät - 28.07.2018
- Juhu, Öcher Sommerzitt - 22.07.2018
- Oes, dat weäd noch spannend - 03.07.2018
- Posche maht os rechtig frueh - 02.04.2018
- Wat wor dat schönn - 31.03.2018
- Me jönnt sich doch söns nüüß - 28.03.2018
- Suelang dat noch esue es - 23.03.2018
- Die Saach met dat Fonklauch - 23.03.2018
- E nöi Johr hat bejonne - 23.03.2018
- Der Mäi-Reän - 11.09.2017
- Wat Kranke bruuche - 03.06.2017
Aufrufe: 334
René H. Bremen
(Dienstag, 10 Juni 2014 10:06)
Zum Verfasser Herbert K. Oprei möchte ich anmerken, dass er inzwischen zur ersten Garde der Aachener Mundart -Interpreten gehört und zu Recht 2012 den Aachener Thouet- Mundartpreis erhalten hat, die höchste Auszeichnung für ÖCHER PLATT. Ich freue mich, ihn für Beiträge in “UNSER AACHEN” gewonnen zu haben.
Uschi Ronnenberg
(Freitag, 20 Juni 2014 16:37)
Ja, darüber freue ich mich auch sehr!
Elfriede Schreier
(Donnerstag, 19 Februar 2015 14:32)
Schön das Aachener Platt in Versen zu lesen.
Danke an den Autor