Brab-Zimmermann
Ein Lebensmittelladen auf der Lütticherstraße Dies soll mein erster Beitrag auf der Seite “Unser Aachen” werden. Eingeladen, hier zu schreiben, hat mich Frau Ronnenberg, wofür...
Ein Lebensmittelladen auf der Lütticherstraße Dies soll mein erster Beitrag auf der Seite “Unser Aachen” werden. Eingeladen, hier zu schreiben, hat mich Frau Ronnenberg, wofür...
Übrigens: Dieser Text aus dem Buch “Glücksorte in Aachen” entstand im Frühjahr 2019, als noch niemand von uns an eine Pandemie mit all ihren...
„Märchenprinzen“, so heißen die obersten Narrenherrscher über die Aachener Kinder und das hat einen besonderen Grund. 1951, als der erste Kinderprinz proklamiert wurde, lautete sein...
Weil das große Wirts- und frühere Brauhaus Degraa heißt, haben die Aachener die klitzekleine angegliederte Bierschänke – die kleinste Kneipe in NRW – kurzerhand...
Facebook ist ja bekanntlich das Wundermittel schlechthin: Es vermag die Welt zu verbinden und vernetzen – es „ermöglicht dir, mit den Menschen in deinem Leben...
Ich war stolz, einer Freundin aus dem schönen Heidelberg unsere alte Kaiserstadt zeigen zu können. Nach mehreren Stunden steuerten wir dann auch noch ein altes...
Damit eines von vornherein klar ist: Ich habe überhaupt keinen Bezug zu Aachen. Ich nähere mich Aachen quasi aus dem Hinterhalt. Wie die Spinne im...
Kleine Geschichte der Kartoffelstäbchen, genannt “Fritten”… Eine Tüte Fritten mit Senf. Das war das höchste Glück, wenn die Aachener Familie 1948 einen Ausflug zum Kaiserplatz machte...
Zu den Grundnnahrungsmitteln des Öchers gehören neben den Printen mit Sicherheit „Puttes“, Sauerbraten, Reisfladen und natürlich „Fritten“. Der Öcher nennt die Kartoffelstäbchen einfach „Fritten“, eigentlich...
Wie der Öcher halt so ist… Die Mentalität des Menschen prägen einmal die geologisch-klimatischen Verhältnisse seines Lebensraumes, dann seine Stammesherkunft und schließlich die Religion. Damit...