Die Judenemanzipation in Aachen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Einleitung Im Rahmen eines Proseminars an der Goethe Universität Frankfurt über die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 hatte ich mich...
Einleitung Im Rahmen eines Proseminars an der Goethe Universität Frankfurt über die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 hatte ich mich...
Versteckt hinter hohen Bäumen, mitten zwischen den Gräbern des Ehrenfriedhofs auf dem Waldfriedhof liegt der Bismarckturm, der bei vielen Aachenern vielleicht ein bisschen in Vergessenheit...
Wenn man sich einmal auf dem kleinen Münsterplatz an eines der Tischchen setzt und beobachtet, was die Touristen betrachten, ist leicht festzustellen, dass sie den...
Das Schöffenhaus im Aachener Stadtteil Forst hat manchem Zweck gedient. Es wurde um 1680 gebaut und war Anfangs der Sitz des Gerichts. Bis zum Jahre...
Er ist ins Abseits geraten. Der, der früher den Platz, der seinen Namen trägt, beherrschte. Früher, als der Platz noch ein Schmuckstück und nicht ein...
„Entschuldigen Sie, sind Sie aus Aachen? Wissen Sie, wer da oben auf dem Pferd sitzt?“ Diese Frage stellte ich fünfzehn Personen, die uns am Kaiserplatz über...
Passanten gehen meist gedankenlos daran vorbei. Wenn sie sie schon bemerken, fällt nur auf das sie groß ist, denn der Stammfuß hat einen Umfang von...
„Und der kleine Mann, der auf diesem Brunnen steht, wird Fischpüddelchen genannt. Ein Püddelchen ist in Aachen ein nacktes Kleinkind. Der Brunnen wurde 1911 aufgestellt und...
Es hat sie auch in unserer Stadt gegeben, die Hexenverbrennungen. Vom Niederrhein aus fraß sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts das Feuer dieses furchtbaren Massenwahns...
Auf einem hohen Karren hockend, wird die verhärmte Frau beim trüben Klange der Armsünderglocke durch das gaffende und johlende Volk zum Hochgericht draußen vor das...