Raus ins Freiluft-Wohnzimmer – im “Hof”
Übrigens: Dieser Text aus dem Buch “Glücksorte in Aachen” entstand im Frühjahr 2019, als noch niemand von uns an eine Pandemie mit all ihren...
Übrigens: Dieser Text aus dem Buch “Glücksorte in Aachen” entstand im Frühjahr 2019, als noch niemand von uns an eine Pandemie mit all ihren...
Der Büchel und was aus ihm werden soll Als ich 1991 (!) mit meinem Büro an den Holzgraben zog, wurde mir davon abgeraten, für mein...
Im westlichen Zipfel des Münsterplatzes – da, wo die hübschen, schmalen, spitzgiebeligen Wohnhäuser in harmonisch-dezenter Buntheit stehen – kann man sich besonders schön niederlassen...
Dass es in Aachen ab 1928 die größte Schirmfabrik Europas gab, hatte entgegen allen Vermutungen nichts mit den hiesigen Regentagen zu tun. Als...
Seit 1997 gibt es in Aachen ein ganz spezielles Technikmuseum, das Fernmeldemuseum, das sich mit der Geschichte der Kommunikationstechnik beschäftigt – und das selbst...
Ein bisschen „jeck“ sind die Aachener ja schon mit ihrem Kaiser Karl. Ziemlich allgegenwärtig, der große Mann … Da gibt es überall in der...
Weil das große Wirts- und frühere Brauhaus Degraa heißt, haben die Aachener die klitzekleine angegliederte Bierschänke – die kleinste Kneipe in NRW – kurzerhand...
Seit 1985 schon wird jährlich – immer am 6. Januar – der Thouet-Mundartpreis verliehen an eine Persönlichkeit, die sich um das Öcher Platt verdient gemacht...
Im Inneren des Doms Über den in vielerlei Hinsicht bemerkenswerten Aachener Dom gibt es fundierte Literatur in Mengen, sodass für Wissbegierige keine fachliche Frage...
Ein Besuch im Zollmuseum Friedrichs Grundlage eines jeden kleineren Spezialmuseums ist im Prinzip die Sammelleidenschaft eines Einzelnen. So verhält es sich auch beim Zollmuseum...