En Öcher Jedeecht
Als alte Aachenerin (“mit Pauwasser getauft”) habe ich seit Kindertagen ein Gedicht im Kopf, das ich von einer Tante (geb. 1906) oftmals vorgetragen bekam in wunderbarem Öcher Platt. Verstehen konnte ich es recht gut, selber haben wir kein Platt gelernt, denn in den 50iger Jahren galt das nicht viel. So habe ich dieses Gedicht auch nur akustisch mitbekommen und weiß auch nicht, ob ich es orthographisch richtig aufgeschrieben habe. Vielleicht kann eine andere Person das besser “übersetzen”. Ich konnte mich als Jugendliche sehr darüber amüsieren. Es steckt so viel vom typischen Alltagsgeschehen mancher Kreise in Aachen drin.
Et traf de Madam Klei Frau Rentner Noppenei,
ne janz entfernte Bas’, det morjens ob de Straß.
Et war so jejen zehn, se wollt’ zum Markte jehn
un war drum sehr pressiert, wie’s Frauen ziert.
Die Klei, die schreit vor Freude jleich:
„Juten Tach Frau Bas’, wie jeht et üüsch, wie jeht et mit der Mann,
de Magd, seit Ihr noch immer so jeplaacht?
Wie schad’, dat keine Zeit isch hab’, isch muß nach Haus im Trab.
Doch will isch noch in Eil’ verzellen üüsch en Teil!
Isch war jüngst bei Frau Nütt zum Kaffee auf Visit.
Isch hatt’ mein Seid’nes an, dat mit der Volang dran,
un mit de Spitzen drauf von der letzten Ausverkauf.
Zum Kaffee traf isch bei Frau Nütt auch noch Frau Pesch,
die au Beschütt. Dat is en Feäsch, wie Ihr wohl wisst, Frau Bas’,
op jedde Kaffee is. Auch war Frau Stadtrat Klumel dort,
die führte jleich dat jroße Wort, als ob ihre Mann,
der ärme Heer, nit ene stumme Stadtrat wär.
Die Nütt, Ihr wisst Frau Bas’, träscht blinklich hoch de Nas’,
will immer hoch hinaus, doch kommt man mal ins Haus,
do süüt en blendes Kenk, dat is nur leere Wind.
Nüüs and’res als Buhei un viel Pumei!
Die Kaffeedeck’, die mit der Spitz,
die war janz seecher von der Titz!
En Kaffeetass, die hob isch auf,
da stand noch Emil Körbel drauf!
Der Kaffee war, dat schmeckte man,
för 80 Penninge Tengelmann.
Auch schmeckte man noch am Jebräu, dat et Zichorie sei!
Dazu kam dat Jebäck – : ene halb verbrannte Weck,
en Stöckche Rilleflamm und ene Tort’ von Rahm,
dazu ne Appeltaat, – die fand isch wirklich fad,
auch jab’s statt süßem Eis Karnel mit Reis.
Die Milsch, die war janz blau jetauft,
von’s janze Backwerk – nischts jekauft.
Dat hat Frau Nütt, wie se enthüllt,
in de Fornös beinein jeknüllt.
Un dort wurd’ man jenöödischt -,
mehr, als ob ene Bauernkirmes wär.
Isch hatt am andern Daach, aufs Herz,
noch bleenklisch Majenschmerz.
Doch wenn isch misch dat beseh, is alles Profitee,
lackierte Armodei, en jölde Beddelei,
van oben dicke Fu, van unden Bah en Buh!
Van Deftischkeit kein Spit, bei die Frau Nütt!
Se träscht, dat find isch sonderbar,
dat selbe Keep dat janze Jahr.
Un krischt se mal nen neuen Hut,
darauf se alte Federn tut.
Bei Fischern is se abboniert, der alte Kleider renoviert,
un läuft des saamsdaachs – unerhört- ins billije Blaaskonzert!
Un macht Familje Nütt mal irjend etwas mit,
so wird, wat man berappt, am Essen abjeknappt.
Se sparen sich’s vom Mund. Auf jeden Kaffeejrund
wird dreemol aufjeschütt bei die Familje Nütt.
Se krischt de Woch beim Metzjer Meisch
en eenzich Pfündchen Suppenfleisch.
Dat wird dann sechsmal aufjelenkt,
an nem Faden in de Supp jehängt.
Davon macht se, – dat isch’s verzell -,
des saamsdaachs Frikadell.
Wat übrich bleibt wird für de Magd
des sonndaachs warm jemaacht.
Jetzt wird et abber Zeit, et tut misch wirklich leid.
Frau Bas’, isch muß jetzt jehn, un nach dat Essen sehn.
Denn, wie Ihr wisst, Frau Bas’,
is auf’s Mäddche kein Verlaaß.
Dat bissje, wat se tut, is nischt mal jut.
De vorje Woch ertappt isch ihr,
wie se verbrannt dat Rossböff mir, dat frisch isch
von de Freibank nahm, doch zu de halbe Preis bekam.
Seitdem halt isch se aus der Küsch.
Adjö, jrüüßt mir der Mann van üüsch.
Ach liebste Bas’, ach jömmisch, nein,
da schlägt et schon halb Ein.
Hier publiziert im Januar 2023.
Views: 347
Madelaine Begass, geboren 1946, aufgewachsen in der Rolandstrasse.
een janze Ammeröllche in eene scheene Jedicht!
Herrlich!
Dubbelle Merssi für’s verzähle hier, ich hän jenoten davon!