De Vörfreud es en jrueße Freud
Me sou et net för möjelich haue,
dat jelt för jong Lü än för aue;
et durt net lang, es Üch dat klor,
da es et Chresskenk atwörrem doe.
Da sitt me wörrem, wie jau de Zitt;
et es e janz Johr wörrem ladritt.
Dat, wat me Daag för Daag net spürt,
de Zitt löüft wijjer onjeniert.
Wat sou me kümme, schwadroniere,
sue deät et Johr för Johr passiere.
Jeäht et Dich jot, döch Merssi sage,
datt De die Zitt dongs jot verdrage.
Än wenn me an et Chresskenk denkt,
wat os der Herrjott hat jeschenkt,
os ze erlüese, Mot ze maache,
da ka me mär va Hazze laache.
Januar 2020
Views: 576
Herbert K. Oprei, 1942 im Mariannen-Institut geboren; tolle Kindheit und Jugend auf der Beverau verlebt; Lehre als Großhandelskaufmann; über Begabten-Sonderprüfung Pädagogik-Studium an der PH Aachen, Sonderpädagogik am HPI in Köln. Seit 1968 glücklich verheiratet; Vater von drei strammen Jungs und Opa eines lieben Enkels. 39 Jahre Liehrer ejjen Klompeschuel Beginenstraße; seit 1996 über 350 Öcher Rümmselchen in AZ und AN veröffentlicht; seit 1996 viele Schüler jährlich erfolgreich auf den Öcher-Platt-Wettbewerb vorbereitet. Seit 2007 im beruflichen Ruhestand, aber mit Öcher Platt immer noch sehr aktiv; 2012 Thouet-Mundart-Preisträger der Stadt Aachen; seit 2014 gibt es meine schönsten Rümmselchen als Buch und CD „ÖCHER PLATT – en Hazzenssproech“. Der Reinerlös meiner ehrenamtlichen Öcher-Platt-Nachmittage kommt dem Ruanda-Projekt von Franz Baumann († 2005) zugute.