Dröime darf me doch
Wenn me va jät dröime deät, sönd dat mietstens schönn Jedanke, wenn dat Werklichheät da weäd, deät me sich doför bedanke. Dröime dönt wörrem janz...
Wenn me va jät dröime deät, sönd dat mietstens schönn Jedanke, wenn dat Werklichheät da weäd, deät me sich doför bedanke. Dröime dönt wörrem janz...
[Foto: Norbert Schnitzler] Die Berichterstattung Anfang Juni 2013 in den Aachener Zeitungen zur räumlichen Versetzung des Reiterstandbilds Kaiser Friedrichs III. am Kaiserplatz hat mir...
Meine Oma Maria traf sich in den Siebziger Jahren einmal im Monat mit ihren beiden in Stolberg lebenden Schwestern in Aachen zu einen gemeinsamen Einkaufsbummel...
Heiteres aus dem Urlaubskoffer… Obwohl schon ein paar Jahre her, ist diese wahre Geschichte immer noch erzählenswert: An einem Mai Abend im Jahre 1989 trifft...
Va kleng op dong me dat esue liere, wooed enge auer, dong me fiere. Jebuurtsdaag hejsch: Eä Johr wor eröm, e nöit fong aa, än...
Er ist ins Abseits geraten. Der, der früher den Platz, der seinen Namen trägt, beherrschte. Früher, als der Platz noch ein Schmuckstück und nicht ein...
„Entschuldigen Sie, sind Sie aus Aachen? Wissen Sie, wer da oben auf dem Pferd sitzt?“ Diese Frage stellte ich fünfzehn Personen, die uns am Kaiserplatz über...
Es begab sich dereinst hier zu Aachen … (auf der Wurm fuhr auch damals kein Nachen), da kauften wir noch allenthalben beim Drogisten Diethmar die...
Das Schöffenhaus im Aachener Stadtteil Forst hat manchem Zweck gedient. Es wurde um 1680 gebaut und war Anfangs der Sitz des Gerichts. Bis zum Jahre...
Passanten gehen meist gedankenlos daran vorbei. Wenn sie sie schon bemerken, fällt nur auf das sie groß ist, denn der Stammfuß hat einen Umfang von...