Ein Buch über Aachen schreiben
Mein schönster Auftrag der letzten Monate war sicher der: „Haben Sie Lust, für unsere Glücksorte-Reihe das Buch über Aachen zu schreiben?“ Natürlich hatte ich!...
Mein schönster Auftrag der letzten Monate war sicher der: „Haben Sie Lust, für unsere Glücksorte-Reihe das Buch über Aachen zu schreiben?“ Natürlich hatte ich!...
Weä ömmer knoscht än schubbe deät, ochhärrm, deä deät rajell mich Leäd. Weä sich va Hazze freue deät, könt e si Leäve jot zereäht. Daag...
Hä, Ühr Öcher, paaßt mär jot op, et jeäht bau flööete, os schönn Platt. Vür hant et mär selde ejjene Kopp, heij en os schönn...
…oder: Raymond raucht nicht mehr – streng genommen keine Oecher Geschichte. Daran erinnere ich mich, wenn ich in Kelmis am Ratskeller vorbei fahre und an...
Es kann die „Hotmannspiif“ selbst kaum in Ruhe stehen, wenn es dem unberechenbaren „Bahkauv“ nicht gefällt. Dem „Hühnerdieb“ tut’s ängstlich schon das Bein verdrehen und...
In Aachen gab’s lange Gesichter: Beim Dombau erloschen die Lichter, denn Geld und Devisen war’n tief in den Miesen – so jedenfalls singen‘s die Dichter....
Wer in Aachen wohnt, der kennt den Kaiserplatz, mit dem zentralen Punkt des 1911 errichteten Reiterdenkmals von Kaiser Friedrich III. So, wie sie sich heute...
Es ist jetzt 100 Jahre her, dass der 1. Weltkrieg (1914-1918) endete, das scheint weit zurück, aber wenn man sich auf die Suche begibt, wird...
Wenn wir als Kinder durchs Frankenberger Viertel streiften, kamen wir auch hin und wieder an der langen rot-braunen Mauer in der Bismarckstraße vorbei. An der...
„LAYLA, küsse mich und quäle mich, denn ich liebe nur dich, oh Layla !“ Das war der Refrain des Songs, der mir bis heute noch im...