Henger Herrjotts Fott
Immer wenn ich zur Physiotherapie gehe, komme ich hier vorbei, an dem kleinen Platz am Ende der Wirichsbongardstraße. Der Aachener nennt ihn liebevoll „Henger Herrjotts...
Immer wenn ich zur Physiotherapie gehe, komme ich hier vorbei, an dem kleinen Platz am Ende der Wirichsbongardstraße. Der Aachener nennt ihn liebevoll „Henger Herrjotts...
Als ich ein Kind war, war es noch nicht üblich jeden Sommer in Urlaub zu fahren. Ich blieb wie die meisten meiner Klassenkameraden zu Hause....
Zu den Grundnnahrungsmitteln des Öchers gehören neben den Printen mit Sicherheit „Puttes“, Sauerbraten, Reisfladen und natürlich „Fritten“. Der Öcher nennt die Kartoffelstäbchen einfach „Fritten“, eigentlich...
Schon immer befand sich der Müschpark in Privatbesitz, zunächst war er in wechselndem Besitz reicher Aachener Unternehmer und später gehörte er zum Kloster St. Raphael....
Mein Schulweg führte mich durch die Stromgasse, vorbei am Roskapellchen, weiter die Rosstraße entlang bis zum Gymnasium St. Leonhard, das damals noch ein reines Mädchengymnasium...
Wenn man an Aachen denkt, denkt man sofort an Aachener Printen, vielleicht an Reisfladen oder an Aachener Sauerbraten, aber sicher nicht sofort an Streuselbrötchen. Dabei...
Versteckt hinter hohen Bäumen, mitten zwischen den Gräbern des Ehrenfriedhofs auf dem Waldfriedhof liegt der Bismarckturm, der bei vielen Aachenern vielleicht ein bisschen in Vergessenheit...
Im Jahr 2012 las ich im Infokasten der Pfarre Herz Jesu, dass die Schule Michaelsbergstraße Aachen- Burtscheid anlässlich ihrer 150 Jahrfeier, alte Fotos oder Zeugnisse...
Ein echter Öcher muss im Marianneninstiut in Jakobstraße geboren und mit Pauwasser getauft worden sein! So oder ähnlich kann man es oft lesen. Ich erblickte...
Mein Vater Josef wurde als drittes Kind von Johann Quirin Haas, genannt Schang, und seiner Frau Elise Florentine, genannt Lissjen am 16.4.1931 in Aachen geboren....