Der Aachener Hauptbahnhof im Wandel der Zeit
Die Epoche der Eisenbahn begann in Aachen am 1. September 1841 mit der Eröffnung der Strecke von Köln nach Aachen. 1843 ging mit der Strecke...
Die Epoche der Eisenbahn begann in Aachen am 1. September 1841 mit der Eröffnung der Strecke von Köln nach Aachen. 1843 ging mit der Strecke...
Wer kennt sie nicht, die Aachener Wettersäule auf dem städtischen Verwaltungsgebäude am Bahnhof. 1956 wurde sie von dem Aachener Unternehmer Pongs nach New Yorker Vorbild...
Damit eines von vornherein klar ist: Ich habe überhaupt keinen Bezug zu Aachen. Ich nähere mich Aachen quasi aus dem Hinterhalt. Wie die Spinne im...
Ein Zwischenzeugnis für eine mir liebgewordene Stadt und ihre Menschen Regen. Ja, über Regen haben schon manche hier in Unser Aachen philosophiert. Auch wenn...
Zu einer Zeit, als Reisen selbst ins benachbarte Ausland für Aachener noch eher unüblich waren, begab sich folgendes in Antwerpen. Eine Ur-Oecherin flanierte mit ihrem...
Zu meiner Zeit dort gab es neben Rektor Maybaum selbst noch fünf Lehrerinnen an der Katholischen Volksschule St. Marien (Reumontstraße, rechter Eingang; später Franzstraße), die...
Der Aachener Westfriedhof Es gibt im Leben bekanntlich Höhen und Tiefen. Auch in Aachen. Wenn man sich tief in so einer Tiefe befindet, braucht man...
Ein Märchen… An einem heißen Augusttag saß der Dichter Fred Federtraum auf seiner Lieblingsbank im Kaiser-Friedrich-Park am Hangeweiher und strickte Ringelsocken. So kann man ihn...
Wenn ich mit der Linie 50 nach Aachen komme fürs Mittwoch-Seminar der RWTH, steige ich An der Schanz aus und laufe häufig durch den Westpark...
Es war am 4.12.93, als wir nach Deutschland kamen. Dort tobte der Krieg und wir hatten die schlimmsten Sachen erlebt, die wir vorher nur aus...