„Tante Inge ist abgesackt“
Ein Spaziergang über den Aachener Westfriedhof Schon immer habe ich Friedhöfe geliebt, besondersdie mit alten monumentalen Grabstätten und verwitterten Grabsteinen, den steinernen Engeln und den...
Ein Spaziergang über den Aachener Westfriedhof Schon immer habe ich Friedhöfe geliebt, besondersdie mit alten monumentalen Grabstätten und verwitterten Grabsteinen, den steinernen Engeln und den...
Im westlichen Zipfel des Münsterplatzes – da, wo die hübschen, schmalen, spitzgiebeligen Wohnhäuser in harmonisch-dezenter Buntheit stehen – kann man sich besonders schön niederlassen...
Dass es in Aachen ab 1928 die größte Schirmfabrik Europas gab, hatte entgegen allen Vermutungen nichts mit den hiesigen Regentagen zu tun. Als...
„Märchenprinzen“, so heißen die obersten Narrenherrscher über die Aachener Kinder und das hat einen besonderen Grund. 1951, als der erste Kinderprinz proklamiert wurde, lautete sein...
Weil das große Wirts- und frühere Brauhaus Degraa heißt, haben die Aachener die klitzekleine angegliederte Bierschänke – die kleinste Kneipe in NRW – kurzerhand...
Me sou et net för möjelich haue, dat jelt för jong Lü än för aue; et durt net lang, es Üch dat klor, da es...
Me es jo nie esue janz zefreä än jenge maht et os janz reäht. Tröfft me sich ens än steäht bejeä, hürt me doch mär,...
Seit 1985 schon wird jährlich – immer am 6. Januar – der Thouet-Mundartpreis verliehen an eine Persönlichkeit, die sich um das Öcher Platt verdient gemacht...
Ein bisschen „jeck“ sind die Aachener ja schon mit ihrem Kaiser Karl. Ziemlich allgegenwärtig, der große Mann … Da gibt es überall in der...
Seit 1997 gibt es in Aachen ein ganz spezielles Technikmuseum, das Fernmeldemuseum, das sich mit der Geschichte der Kommunikationstechnik beschäftigt – und das selbst...